
Tipps für den Trip
-
Versorgung sicherstellen
Achtet darauf, dass ihr regelmäßig Frischwasser auffüllt und die Entsorgung von Abwasser plant. Auf vielen Campingplätzen findet ihr entsprechende Service Stationen.
-
Ziel festlegen und Fahrtzeit planen
Vermeide lange Fahrten am Stück. Plant regelmäßige Pausen ein und nutzt Rastplätze um euch zu erholen.
Wichtige Infos zur Toilettennutzung
-
Unterscheidung Schwarz- und Grauwasser?
Zunächst eine kleine fachkundige Unterweisung: Man unterscheidet beim Camping zwischen Schwarzwasser und Grauwasser. Als Grauwasser gilt das Abwasser, was beim Duschen, Händewaschen, Zähneputzen, Spülen etc. im Abwassertank landet. Der Toiletteninhalt wird als Schwarzwasser bezeichnet. Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, damit man die Toiletten-Kassette auch am richtigen Ort entleert. Denn leider sieht man immer wieder Camper, die ihre Toilette in den Grauwasserabfluss schütten. Das ist nicht nur eklig, das ist auch nicht erlaubt!
-
Wie benutzt man ein Campingklo richtig?
Um ein Schlamassel zu vermeiden, weiche einfach niemals – wirklich nie nie – von dieser sehr einfachen Anleitung ab:
1. Schieber auf (dafür den Griff am unteren Bereich der Schüssel in deine Richtung ziehen)
2. Klodeckel auf
3. Draufsetzen und gut zielen
4. Sitzung abhalten
5. Toilettenpapier sparsam einsetzen und möglichst direkt in der Öffnung versenken (spezielles Camping-Papier, welches dünn und leicht zersetzbar ist, damit die Toilettenschüssel nicht verstopft.)
6. Spülen
7. Klodeckel zu
8. Schieber zu
Gut gemacht! -
Wann sollte ich die Campingtoilette reinigen?
Wann du die Campingtoilette entleeren und reinigen solltest, weiß dein empfindliches Näschen am besten. Empfehlenswert sind alle 2-4 Tage, was natürlich davon abhängig ist, wieviele Personen das stille Örtchen unterwegs benutzen und wie die Temperatur draußen ist. Bei großer Hitze im Sommer tust du dir selbst einen Gefallen, wenn du das Klöchen öfter mal sauber machst. Entsorgen kannst du den Toiletteninhalt auf einer gekennzeichneten Entsorgungsstation.
-
Wo und wie kann man die Campingtoilette ausleeren?
Nicht alle Camping- oder Stellplätze verfügen über eine Entsorgungsstation, deswegen solltest du dich vorher unbedingt erkundigen, ob die Entsorgung der Toilette an deinem Zielort möglich ist.
Auf keinen Fall solltest du den Toiletteninhalt irgendwo in der Landschaft loswerden! Dafür sind Entsorgungsstationen da. Du findest sie manchmal an die normalen Sanitäranlagen angeschlossen oder separat in einem Häuschen oder als einfaches Loch im Boden mit einer Klappe.
Gekennzeichnet sind diese Entsorgungstationen in Deutschland als „Chemie-WC“, „Chemietoilette“ oder „WC-Entsorgung“, in Frankreich als „Vidoir WC chimique“, oder nur „Vidoir“, in Spanien als „WC químico“ oder „Agua negra“ und auf Englisch als „Chemical toilet“ oder „Chemical disposal“.
Bei der Entsorgung gehst du folgendermaßen vor:
1. Tu dir selbst einen Gefallen und überprüfe zuerst, ob der Schieber der Campingtoilette zu ist. (Im Camper im Bad)
2. Entnimm die Kassette aus ihrem Fach. (Außen am Fahrzeug)
3. Bring das unliebsame Ding zur Entsorgungsstation.
4. Die Kassette senkrecht nach oben stellen und voooorsichtig das Rohr nach oben aufdrehen.
5. Dann das Wichtigste: Seeehr langsam mit dem Rohr Richtung Ausguss neigen und genauso langsam den Entlüftungsknopf an der Kassette drücken.
6. Sobald sich die Kassette etwas entleert hat, mit dem Schlauch Wasser nachfüllen, Kassette vorsichtig hin und her schwenken und ausspülen. Das machst du dann solange, bis nur noch klares Wasser herauskommt.
7. Kassette und Verschluss waschen und Verschluss wieder draufschrauben.
8. Jetzt kannst du deine Toilette wieder zum Camper tragen und sie mit frischem Wasser und neuen Chemikalien befüllen.
9. Jetzt kannst du die Kassette wieder einsetzen.
Was darf nicht fehlen?
-
Papiere & wichtige Unterlagen
Führerschein
Fahrzeugpapiere
Personalausweis
ggf. Campingplatz-Reservierung
Krankenkassenkarte
Impfausweis -
Geld & Finanzen
Bargeld (ggf. Auslandswährung)
Brustbeutel
EC / Kreditkarte
Notfall-Nummern der Bank -
Optional
Vignetten / Mauttickets
Nachweis für die Auslandskrankenversicherung
Studentenausweis/ Rentnerausweis/ Schwerbehindertenausweis
Tauchschein/Segelschein -
Hygiene
Klopapier
Reisewaschmittel & Wäscheleine
Seife, Duschgel, Shampoo
Sonnencreme & After Sun
Deo
Kamm/ Bürste & Haargummis
Zahnbürste & Zahnpasta
Reiseföhn
Handtuch
Lippenbalsam
Nagelpflegeset
Handtücher -
Kleidung
T-Shirts und Langarmshirts
Hosen und Shorts (oder Zip-Off Trekking-Hose)
Pullover
Jacke/ Fleecejacke
Turn-/ Laufschuhe
Flipflops/ Sandalen
Schlafanzug
Unterwäsche, Socken
Mütze/ Cap
Sonnenbrille
Rucksack für Tagesausflüge
Sack für Schmutzwäsche -
Optional
Tampons, etc.
Hygienebeutel
Rasierer
Kontaktlinsen & Pflegemittel -
Reiseapotheke
Persönliche Medikamente
Desinfektionsspray
Allergietabletten, Durchfallmittel, Magentropfen, Reisetabletten
Kopfschmerztabletten
Pflaster & Blasenpflaster
Wundheilsalbe
Mücken- bzw. Insektenstichmittel -
Verpflegung
Wasser
Kaffee & Tee
H-Milch / Milchpulver / Sojamilch / Hafermilch o.Ä.
Öl & Essig
Salz, Pfeffer und Zucker
Nudeln
Reis
Saucen
Snacks -
Optional
Wanderschuhe & Funktionssocken
Wanderstöcke
Regenjacke & -hose
Gummistiefel
Helm für die Fahrradtour
Was ist vor Abreise zu beachten?
-
Darauf solltet ihr vor der Fahrt achten
- Macht euch mit den Gasflaschen vertraut. Vor Fahrtantritt ist es wichtig, die Gashähne zuzudrehen und die Gasflaschen festzuzurren.
- Zieht das Stromkabel aus dem Hauptstecker und wickelt dieses auf.
- Achtet unbedingt darauf, dass ihr die Markise einrollt und die Kurbel anschließend sicher verstaut.
- Alle Gegenstände in den Stauräumen sollten sicher verpackt und festgezurrt sein. Schließt anschließend alle Stauräume gut ab.
- Und auch das ist sehr wichtig, gerade, wenn ihr ein Wohnmobil das erste Mal mietet: Die Trittstufe (falls vorhanden) mittels Knopfdruck einfahren.
-
Das solltet ihr im Innenraum vor Fahrtantritt beachten
- Schließt bitte alle Dachluken.
- Vergewissert euch, dass alle Fenster im Wohnbereich gut verschlossen sind.
- Sind alle Stauräume verschlossen und die Gegenstände darin gut gesichert?
- Damit die Türen der Dusche während der Fahrt nicht klappern, legt die Bodenplatte wieder ein und verankert die Türen mit Hilfe der entsprechenden Lasche.
- Und achtet darauf, dass keine Duschutensilien mehr in der Dusche stehen.
- Geht im Innenraum immer auf Nummer sicher: Es sollten keine losen Gegenstände mehr herumliegen, die beim plötzlichen Bremsen für die Insassen zu einer Gefahr werden können.
- Alle Mitfahrer müssen während der Fahrt angeschnallt sein. Das gilt natürlich auch für Fahrer und Beifahrer.
Wir raten dazu, alle Punkte gewissenhaft durchzugehen, damit ihr das gemietete Wohnmobil und die damit verbundene Freiheit ganz entspannt genießen könnt.